Für ein geschlechtergerechtes Miteinander: Gleichstellungspolitische Forderungen im Wahljahr 2021


Landkreis Stade. 2021 ist Wahljahr und zu diesem Anlass haben Gleichstellungsbeauftragte aus der Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Stade ihre zentralen Forderungen zusammengefasst. Die Gleichstellungsbeauftragten fordern in ihrem dafür erstellten Flyer den Abbau von Rollen-/ und Geschlechterstereotypen sowie von Sexismus, eine eigenständige Existenzsicherung durch Arbeit auch für Frauen, ein Leben ohne Angst und Gewalt für Mädchen und Frauen, geschlechtergerechte Sprache und die paritätische Besetzung von politischen Gremien.
„Eine gelebte Geschlechtergerechtigkeit ist für uns eine Grundvoraussetzung für eine moderne und zukunftsfähige Gesellschaft,“ so die Gleichstellungsbeauftragten.


Deshalb rufen sie alle Wählerinnen und Wähler auf, vor der Wahl im September 2021 genau hinzuschauen und die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten zu den einzelnen Themen zu befragen.
Die Gleichstellungsbeauftragten wünschen sich ein geschlechtergerechtes Miteinander in der Gesellschaft und eine strategische Weiterentwicklung der Gleichstellungspolitik auf Bundesebene und vor der eigenen Haustür.
Der Flyer ist einsehbar auf der Website der AG der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Stade unter www.arbeitsgemeinschaft-gleichstellung.de und liegt in den Rat-und Kreishäusern und Samtgemeinden aus.

Internationales

Frauenfrühstück

Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Kleine Kinder sind auch willkommen. Bitte eine Kleinigkeit für das Frühstücksbuffet sowie einen Teller und Becher mitbringen. Kaffee und Tee stehen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über eine WhatsApp-Gruppe werden Informationen ausgetauscht und Mitfahrgelegenheiten für das Frühstück organisiert.

Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 – 12 Uhr

Wo: Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen, Alter Marktplatz 5, 21720 Steinkirchen (im Sommer, bei schönem Wetter auf der Wiese am Lüheanleger)

Veranstalterin: Susanne Graf-Geller

Facebook https://www.facebook.com/InternationalesFrauenfruhstuckAltesLand/

10 Jahre internationales Frauenfrühstück http://www.internationales-frauenfruehstueck.de/

15 Jahre internationales Frauenfrühstück https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-panorama/15-jahre-internationales-frauenfruehstueck-im-alten-land_a113920#gallery=null

Babycafe:

Alle Eltern und Babys im ersten Lebensjahr sind herzlich eingeladen. In lockerer Runde können Eltern miteinander ins Gespräch und in den Austausch kommen. Begleitet wird das Babycafè durch eine Kinderkrankenschwester / Stillberaterin, die während dieser Zeit für Fragen zur Verfügung steht.

Neben Fragen zum Stillen, bzw. zur Flaschenernährung geht es auch um angrenzende Themen wie Babyschlaf, Beikost, Tragen im Tragesack bzw. im Tragetuch. Bitte bringen Sie ein Handtuch oder eine Decke für ihr Baby mit.

Wann: jeden 1. Dienstag im Monat

Wo: Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen, Alter Marktplatz 5, 21720 Steinkirchen

Gebühr: kostenfrei

Kursleitung: Anne Pupkes, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin

Anmeldung bei Frau Pupkes: 04161 3072940

Weitere Informationen über das Familienservicebüro Lühe: 0151 51733043

„Mut zur Wut – wie Du mit Wut und Ärger besser umgehen kannst“ mit Claudia Strauss

„Sauer macht lustig“ heißt ein altes Sprichwort. Dass das weder auf Zitronen, noch auf „sauer sein“ zutrifft, wenn wir uns richtig ärgern, wissen wir längst. Wutausbrüche sind oftmals nicht sonderlich beliebt und jeder Wutausbruch hat seine Folgen – manchmal sind es nicht allzu kleine Scherbenhaufen. Das Miteinander ist gestört und dabei wollte man doch nur mit dem gehört werden, was einem wichtig ist. Also doch lieber „Schweigen ist Gold“ und den Ärger runterschlucken?

In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie konstruktiv mit ihrem eigenen Ärger umgehen können. Ziel ist, im Leben gut mit den Dingen, die von Bedeutung sind, voranzukommen.

Claudia Strauss ist Life & Business Coach. Weitere Informationen unter www.claudiastrauss.com.

Das kostenfreie Zoom-Online-Seminar findet statt am Samstag, den 13.11.2021 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Kursanmeldungen nimmt das Team der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft bevorzugt per Mail entgegen unter frau-und-wirtschaft@afw-cuxhaven.de. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen.

Bei Fragen zur technischen Ausstattung melden Sie sich gerne unter der Telefon-Nr. 04721 599 619.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zu dieser interessanten Veranstaltung!

EINLADUNG

Dokumentarfilm & Diskussion

„Kein Job wie jeder andere“

Vorführung In Anwesenheit der Regisseurin Nathalie Suthor

Ein Jahr lang recherchierte die Regisseurin zum Thema Prostitution. Sie sprach mit ehemaligen Prostituierten und auch mit Frauen, die sagen, dass sie gerne diesen Job machen, mit Vertretern der Sexlobbyindustrie, mit Ärzten, Psychotherapeutinnen und mit Sozialwissenschaftlerinnen. Die Einblicke, die sie dabei erhielt, sind vielseitig, kontrovers und reichen von der Einschätzung der Prostitution als eine normale Dienstleistung bis zur Aussage, dass sie Gewalt gegen Frauen sei.

Die Städtegruppe von „TERRE DES FEMMES“,

der größten Frauenrechtsorganisation in Deutschland, zeigt ihren Film

am Donnerstag, den 4.11.21 um 19.00 Uhr in der Seminarturnhalle Stade.

In Deutschland hält sich hartnäckig der Mythos von der selbstbestimmten Prostituierten, die aus freier Entscheidung sexuelle Dienstleistungen anbietet. Der Dokumentarfilm von Nathalie Suthor zeigt deutlich, dass die meisten Frauen Zwangs – und Armutsprostituierte sind.
Die liberalen Prostitutionsgesetze von 2002 und 2017, die eigentlich die Lage der Prostituierten verbessern sollten, haben ihr Ziel nicht erreicht. Im Gegenteil: Deutschland ist zum Bordell Europas geworden und zu einem der lukrativsten Länder für Menschenhandel und organisierte Kriminalität.
Aus diesem Grund hat sich im Landkreis Stade ein breit aufgestelltes Aktionsbündnis gebildet, das ca. ein Jahr lang von September 2021 bis Juli 2022 eine Kampagne plant mit dem Titel „RotlichtAus?!“ Das Aktionsbündnis will die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren und Wege aus der Prostitution aufzeigen.

Mehr zur Kampagne im Internet unter: https://rotlichtaus-lk-stade.de/

Innerhalb dieser Kampagne wird deshalb nun der Film von Nathalie Suthor gezeigt.

Es kommen Stimmen für Pro und Contra der deutschen Prostitutionsgesetze zu Wort, u.a. die Traumatherapeutin Ingeborg Kraus. Sie sagt, dass die Legalität der Prostitution und die öffentliche Werbung Männer geradezu motiviere, Sex zu kaufen. Auch Helmut Sporer, Kriminaloberrat a.D., beklagt, dass Männer in Freierforen Frauen z.B. nach Konfektionsgröße oder Haarfarbe einfach wie eine Ware bestellen können, sogar mit Rückgabegarantie.
Johanna Weber dagegen, die selbständig ein Sexstudio betreibt, betrachtet Sexarbeit als eine ganz normale Dienstleistung wie Friseurin oder Schuhverkäuferin.Die ehemalige Prostituierte Sandra Norak weist nicht nur auf Gewalterfahrungen in der Prostitution hin, sondern auch auf eine Frage, die sich einer ihrer sog. Freier gestellt hat: „Soll ich mir ‘nen Döner oder dich kaufen?

Schweden ist das erste Land, das schon 1999 ein Verbot des Sexkaufs erlassen und damit einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung erreicht hat. Prostitution gilt als Gewalt gegen Frauen und Angriff auf die Menschenwürde, nicht nur der Frau, sondern auch des Mannes.

Ist das Nordische Modell des Sexkaufverbots der richtige Weg oder die deutsche liberalisierte Regulierung?
Ist Prostitution wirklich ein Beruf wie jeder andere?
Warum geht Prostitution uns alle an?

Diskutieren Sie mit der Regisseurin Nathalie Suthor und mit uns von der Städtegruppe Stade im Anschluss an den 45minütigen Film!

ANMELDUNG:

Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Stade, Karina Holst, unterstützt. Es gilt die 3-G-Regel. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter gleichstellung@stadt-stade.de. Ihre Anmeldung bestätigen wir Ihnen.