Kita-Kinder freuen über DSV-Rutsch-Lkws in der Samtgemeinde Lühe

Dank einer Spende des Transport- und Logistikdienstleisters DSV rollen die beliebten blauen Rutsch-Lkws jetzt auch durch die Kindertagesstätten der Samtgemeinde Lühe sowie durch die Gemeindebücherei in Steinkirchen und bringen Kinderaugen zum Strahlen. 

Hier war die Freude groß: Im Rahmen einer Spendenaktion lieferte der dänische Logistiker DSV 38 Rutsch-Lkws an fünf Kitas der Samtgemeinde Lühe sowie der Gemeindebücherei in Steinkirchen.

Stellvertretend nahmen die Kinder der AWO-Kindertagesstätte “Altes Rathaus Lühe” in Steinkirchen die DSV-Rutsch-Brummi-Flotte entgegen.

Timo Gerke, Samtgemeindebürgermeister Lühe, bedankte sich herzlich bei dem Team von DSV: “Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende. Die neuen Rutsch-Lkws werden den Kindern in den Einrichtungen sicherlich noch jede Menge Spaß bereiten”.

Markus Schirmer, Manager Logistics bei DSV Solutions in Heidenau, fügt hinzu: “Uns ist es immer ein großes Anliegen, die wichtige Arbeit der Kindertagestätten zu fördern und Einrichtungen in unserer Region zu unterstützen. Wir sind sehr froh, wenn wir den Kindern mit unserer Spende eine Freude bereiten konnten.”

Die Abschlussveranstaltung des Projekts Leitbild der Samtgemeinde Lühe hat stattgefunden.

Am 16.09.2023 um 15:00 Uhr fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Leitbild der Samtgemeinde Lühe in der Gemeindebücherei Steinkirchen statt.

Nachdem die Grußworte von dem Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke und dem Arbeitsgruppenleiter der Leitbildgruppe Heinzfrieder Dürkes gesprochen waren, wurde die Strategische Ausrichtung mit den Zielen bis 2030 den interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch Frau Romaschin (NSI Consult) vorgestellt. Im Anschluss fand eine offene Fragerunde zum gesamten Projekt statt, für welche sowohl Herr Gerke als auch Frau Romaschin zur Verfügung standen.

Der Abschlussbericht mit den strategischen Zielen und auch alle weiteren Informationen zur Erstellung des neuen Leitbildes sind auf der Homepage der Samtgemeinde Lühe unter www.luehe.de/leitbild/ zu finden.

Der Samtgemeindebürgermeister appelliert, dass die eigentliche Arbeit des Leitbildes jetzt erst beginnt und es heißt die festgelegenen Ziele umzusetzen. Die Leitbildgruppe solle sich mindestens einmal im Jahr zusammensetzten und reflektieren, wie es um die Zielumsetzung steht und wo noch Potenzial bestehe. Diese Informationen sollen dem Samtgemeinderat dann kundgetan werden.

Im Prozess der Leitbilderstellung wurden zum einen eine große Bürgerbefragung mit mehr als 1.200 teilnehmenden Personen als auch drei Bürgerabende für einen interaktiven Austausch durchgeführt. Unter allen an den Bürgerabenden teilgenommen Menschen wurde jeweils eine Person je Veranstaltung ausgelost. Diese haben je einen Gutschein für eine Freibad-Familien-Saisonkarte im Wert von jeweils 165 € gewonnen. Die Gutscheine haben Herr Erdmann, Frau Budde und Frau Sawannia gewonnen. Leider konnten Herr Erdmann und Frau Budde nicht teilnehmen, weshalb die Gutscheine verschickt worden sind. Frau Sawannia war auch verhindert, jedoch hat ihr Sohn Herr Lasse Sawannia den Gutschein dankend entgegengenommen. Die Samtgemeinde Lühe bedankt sich ganz herzlich für die engagierte Teilnahme der Bürgerschaft.

Neue Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lühe stellt sich vor

“Verantwortung teilen bedeutet auch, Last abzugeben”

Das Grundgesetz sieht die Gleichberechtigung von Männern und Frauen vor – doch nicht immer ist das Realität. Der Aufgabe, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der SG Lühe voranzubringen, widmet sich Michelle Baxmann.

Sie ist seit dem 1.8.2023 neue Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lühe . Die 48 jährige, gebürtige Kanadierin, lebt mit ihrer Familie in Hollern-Twielenfleth. Sie arbeitet im Schulzentrum Steinkirchen.

Aus ihrer Erfahrung heraus weiß sie, dass sich zwar viele Frauen bereits gleichgestellt fühlen, Zahlen und Fakten aber klar dagegen sprechen. “21% weniger Lohn, 25% weniger Rente, 1,5 Mal mehr Caretätigkeiten und die Gewalterfahrung, die jede dritte Frau in Deutschland erfahren muss, sprechen eine klare Sprache: Frauen sind in vielen Bereichen immer noch benachteiligt”, sagt Baxmann. Studien z.B. ergäben klar, dass (vor allem junge) Väter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten. Dafür setze sich die Gleichstellung ein. “Ich freue mich auf den Tag, wenn mein Job überflüssig wird. Aber darauf können wir noch 200 Jahre warten.” Im Gegenteil spreche man in gleichstellungsrelevanten Bereichen sogar von einem “Roll-Back”: Dinge, die jahrzehntelang erkämpft wurden, sind rückläufig – so wie der Anteil an Frauen im Bundestag zum Beispiel. Das bedeute, dass nicht nur Männer überzeugt werden müssen, gemeinsam an der Gleichberechtigung zu arbeiten, sondern auch einige Frauen.

Die Schwerpunkte von Michelle Baxmann liegen auf den drei Themenfeldern Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, politische Partizipation von Frauen und Prävention im Bereich Gewalt gegen Frauen.

Großen Wert legt Michelle Baxmann auf die Teilhabe von Frauen in der Kommunalpolitik. “Frauen müssen an der Entscheidungsfindung gleichberechtigt beteiligt werden, um geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen”, sagt sie. Ein spannendes Thema sei dabei auch die Vereinbarkeit von Politik, Familie, Beruf und Pflege.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit möchte sie sich zunächst einen Überblick über die Bedürfnisse der Verwaltung und Öffentlichkeit in der Samtgemeinde Lühe in Bezug auf gleichstellungsrelevante Aspekte verschaffen. Gleichstellung sei in der SG Lühe aber längst kein Stiefkind mehr: “Durch die jahrelange Arbeit meiner Vorgängerinnen ist in der Verwaltung bereits einiges in Sachen Gleichstellung passiert. Natürlich gibt es aber auch Punkte, die im Bereich Gleichstellung noch verbessert werden können.” Konkrete Ziele gebe es bislang nicht, aktuell filtert Baxmann in Gesprächen mit Kooperationspartner*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung gemeinsam die aktuellen “Baustellen” in der Gleichstellung in der Samtgemeinde Lühe heraus.

Dabei freut sie sich auch über Anregungen der Bürgerinnen und Bürger: Unter der Telefonnummer 04142-899 170 und der E-Mail-Adresse gleichstellungsbeauftragte@luehe-online.de kann jede Person, die Fragen mit gleichstellungsrelevanten Inhalten hat, die die Samtgemeinde Lühe betreffen, mit Michelle Baxmann in Kontakt treten. Montags ist sie auch im Rathaus Steinkirchen zu finden von 9-12 Uhr. Die Gespräche sind vertraulich. “Wir bieten ein offenes Ohr, versuchen an zuständige Stellen weiterzuvermitteln oder – wenn gewünscht – bei Gesprächen mit dritten Personen zu unterstützen.” Dabei ist die Themenpalette weit gefächert: Fragen zum Wiedereinstieg, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege oder auch Gewalterfahrungen gehören dazu.

Ihre Aufgabe sieht Michelle Baxmann darin, auch unbequeme Themen anzusprechen und mit einer guten Mischung aus Feingefühl und Durchsetzungsvermögen gemeinsam mit Frauen und Männern die Gleichstellung in der Samtgemeinde Lühe weiter voranzutreiben: “Verantwortung teilen bedeutet auch, Last abzugeben. Eine Win-Win-Situation!

Zeugen gesucht!

Am Wochenende haben Unbekannte auf dem Pausenhof der Oberschule Gullideckel entfernt und als Stolperfalle danebengelegt. Außerdem wurde eine Vielzahl an Äpfeln einfach entsorgt.

Immer wieder kommt es zu Vandalismus, Verunreinigungen und Beschädigungen am Schulzentrum Steinkirchen. Sollte sich dieses nicht ändern kann es zu einem Betretungsverbot außerhalb der Schulzeiten kommen.

LEADER-ProjektIdeen gesucht – 1. Projektsprechtag findet statt!

Der erste Projektsprechtag der LEADER-Region Altes Land und Geestrand findet am Mittwoch, den 20. September, von 16 bis 20 Uhr im Horneburger Rathaus statt. Projektträger*innen haben die Möglichkeit offene Fragen zu laufenden Projektanträgen zu klären und sich Tipps für das weitere Vorgehen zu holen. An den Beratungen nehmen Vertreter*innen der Kommunen, der Geschäftsstelle der LAG, das LEADER-Regionalmanagement und das Amt für regionale Landesentwicklung teil.

Die aktuelle LEADER-Förderphase hat eine Laufzeit von insgesamt 5 Jahren, d.h. Interessierte können Gelder für Projekte bis Ende 2027 beantragen. Zur LEADER-Region gehören die Hansestadt Buxtehude, die Samtgemeinde Horneburg, die Gemeinde Jork und die Samtgemeinde Lühe.

Gefördert werden Projekte, die zu den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) passen, einen Mehrwert für die Region haben und das ländliche Leben stärken.  Das können z. B. Projekte sein, die etwas für den Naturschutz in der Region tun, die Versorgung und Mobilität eines Ortes verbessern, die das Zusammenleben stärken, die neue kulturelle oder touristische Angebote schaffen oder Start-ups unterstützen….

Antragsteller können Vereine, Stiftungen, Gemeinden und auch Privatpersonen sein. Maximal werden Projekte mit einer Zuwendung von 150.000 Euro bezuschusst, als Minimum muss das Projekt eine Zuwendung von 2.500 Euro erhalten. Der Fördersatz liegt bei 65% der Projektkosten.

Wenn Sie eine Idee für ein Projekt haben, wenden Sie sich an Lydia Goldschmidt von der Geschäftsstelle der LEADER-Region. Sie ist erreichbar per E-Mail an leader@jork.de und telefonisch unter 04162/914745. Für eine Projektberatung ist eine kurze Projektskizze sinnvoll: Worum geht es? Was soll gefördert werden? Wer ist Projektträger? Fordern Sie gerne bei uns dafür einen Blanko-Projektsteckbrief an. Die Projekt-Beratung ist kostenlos.

Weitere Infos und Download des regionalen Entwicklungskonzepts (REK) und zum LEADER-Projekt: https://www.jork.de/rathaus/

Unsere nächsten gemeinsamen Schritte in der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg

Unser der Federführung unserer Klimaschutzmanagerin Jacqueline Gerken starten die nächsten kommunalen Zukunftsplanungen: Gemeinsam möchten die Samtgemeinden Horneburg und Lühe mit der Gemeinde Jork die Planungsleistungen zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg ausschreiben und hierfür einen Förderantrag bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) stellen. Und es geht los mit der grundlegenden Überarbeitung des Klimaschutzkonzeptes aus 2016 mit der Ausrichtung auf neue Projekte und Ziele für die Zukunft. Dazu fand heute mit unserem Dienstleister „KoRiS Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung“ in Kooperation mit „Energie Konzepte Klimaschutz Siepe“ das Auftaktgespräch im Horneburger Rathaus statt. Die nächsten Projektschritte und die Zeitschiene wurden zwischen den drei Verwaltungen und KoRiS vorbereitet. Als eine weitere Neuerung möchten wir unsere interkommunale Zusammenarbeit in der Klimaschutzregion ausweiten und gemeinsam energetische Quartierskonzepte voranbringen. Alle diese Themen sind Beratungsgegenstand der der jeweils zuständigen „Klimaschutzausschüsse“ der drei Kommunen – in einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung tagen die Gremien am Mittwoch, den 30. August 2023 ab 19 Uhr in der Jorker Festhalle und stimmen sich auch kommunalpolitisch auf die zukünftige Zusammenarbeit und Handlungsstrategien ein. Interessierte sind herzlich willkommen, diese Sitzung zu besuchen.

Die LEADER-Region Altes Land und Geestrand startet in die Praxis

Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen.

Über ein Jahr ist es jetzt her, dass die Lokale Aktionsgruppe (LAG) unserer Region mit Akteuren der Kommunen, der Wirtschaft und des Sozialbereiches tagte – damals noch in einer Online-Runde mit Beschlussfassung zum Regionalen Entwicklungskonzept als Bewerbung für die Aufnahme in die LEADER-Förderkulisse.

Kurz vor Weihnachten 2022 kam die gute Nachricht aus dem Nds. Landwirtschaftsministerium, dass unsere Region in das LEADER-Programm aufgenommen wird. Und seitdem liefen viele notwendige Verfahrensschritte, um einen Startschuss für Projekte zu erreichen: Eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den vier beteiligten Kommunen (Hansestadt Buxtehude, Samtgemeinden Horneburg und Lühe, Gemeinde Jork) wurde geschlossen, der Dienstleistungsauftrag für das Regionalmanagement wurde europaweit ausgeschrieben und eine Fachkraft für einen Arbeitsplatz als Geschäftsstelle wurde gesucht. Das Büro KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung – ist unser Projektpartner, von dort ist die Kollegin Anna-Sophie Wurr unsere LEADER-Regionalmanagerin. Die Geschäftsstelle – angebunden an das Jorker Rathaus – ist ab August besetzt.

Heute Abend konnte Bürgermeister Matthias Riel als Vorsitzender der LAG im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen (endlich) die erste Präsenzrunde unserer LAG eröffnen und leiten. Die großartige Teilnahme zeigt das besondere Interesse an diesem Prozess und ist eine tolle Motivation für den weiteren Weg. Wir blickten auf das Verfahren zurück, Lienhard Varoga vom Amt für regionale Landesentwicklung informierte über das LEADER-Programm, wir schauten auf die beschlossenen Startprojekte und Anna-Sophie Wurr gab einen Ausblick, wie Startprojekte nun in eine Förderung gebracht werden und wie neue Projektideen aus der Region angemeldet werden können.

Und letzteres ist ganz wichtig: Neue Projektideen für unsere LEADER-Zusammenarbeit sind ausdrücklich gewünscht – über die vier Rathäusern kann gern der Kontakt hergestellt werden für die Entwicklung von Projektskizzen. In unserer ersten Präsenz-Runde hatten wir nun endlich auch die Gelegenheit, uns in der LAG persönlich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für den Austausch!