Mit dem Elektromobilitätskonzept setzt die Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg klare Schwerpunkte, wie die E-Mobilität ihren Beitrag für die Verkehrswende beitragen soll. Das Elektromobilitätskonzept ist fertiggestellt und wurde gestern Abend erstmalig im Ausschuss für Klima, Planung und Umwelt der Samtgemeinde Horneburg vorgestellt. Die Vorstellung in Jork erfolgt am 21. März und in der Samtgemeinde Lühe am 19. April in den jeweiligen Fachausschüssen. In dem Konzept wird einerseits die Entwicklung des E-Pkw-Bestandes bis 2030 und 2035 analysiert und der entsprechende Ladebedarf, der öffentlich zugänglich bereitgestellt werden soll, ermittelt. Demnach wird der E-Pkw-Anteil im Jahr 2030 29 % und im Jahr 2035 etwa 48 % betragen. Um den Ladebedarf dieser E-Pkw zu decken, sind etwa 90 Ladesäulen im öffentlichen und halböffentlichen Raum erforderlich. Diese sollen insbesondere für Nutzer:innen ohne eigenen Stellplatz sowie Tourist:innen und Besucher:innen errichtet werden, die keine private Lademöglichkeit haben. Zur Erreichung dieses Ziels wird im Rahmen des Konzepts empfohlen, dass die Gemeinden zukünftig öffentliche Flächen identifizieren und bereitstellen, auf die sich externe Betreiber von Ladeinfrastruktur bewerben können. Der Einsatz von 100 % Ökostrom sollte dabei eine der Bedingungen sein.
Am 18.01.23 ist der dritte Hilfskonvoi in die Ukraine aus der Samtgemeinde Lühe gestartet.
Für rund 4000 Euro wurden dringend notwendige Dinge wie Thermowäsche, Fast-Cooking Food, warme Socken, Verbandmaterialien, Schlafsäcke, Batterien, Power Banks und viele medizinische Dinge für die Erste Hilfe eingekauft. Zusammen mit gespendeten Dingen wurden 3 Paletten mit einer Spedition direkt ins Kriegsgebiet gefahren. Nach 4 Tagen wurden die Sachen bereits in Lemberg von unseren Kontaktpersonen verteilt. Die Dinge gingen hauptsächlich an Menschen die ihr Zuhause verloren haben. An Kinder, die ihre Eltern verloren haben und an Menschen, die jetzt an den „heißesten“ Orten des Krieges leben.
Vielen Dank an alle Spender.
Der nächste Transport wird bereits vorbereitet.
Wer uns unterstützen möchte, den bitten wir um Geldspenden. Sachspenden werden leider nicht mehr entgegengenommen.
Die PNE AG lädt gemeinsam mit dem Rat der Gemeinde Neuenkirchen herzlich zum Informationsabend „Erneuerbare Energien für die Gemeinde Neuenkirchen“ am 31.01.23 um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neuenkirchen ein. Welche Möglichkeiten sich durch Stromgewinnung aus Wind- und Solarenergie ergeben und welche Vorteile das für die Region mit sich bringt, wird von der PNE AG aus Cuxhaven vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Dokument:
Im Sommer drehte die Regisseurin Lara Olbeter mit Ihrem Team für den Fernsehsender ARTE einen Zweiteiler im Alten Land.
Zum Drehfinale gehörte auch ein von den Protagonisten organisiertes Fest zum Drehplan. Hierbei bekam der Sender Unterstützung vom Mühlenverein und Schützenverein Hollern-Twielenfleth die sich spontan bereit erklärten, den Verkauf von Speisen und Getränken zu übernehmen.
Der Gewinn aus dem Fest konnte nun von der Samtgemeindeverwaltung an die Vereine übergeben werden. Jeweils 693,45 Euro gingen so an den Mühlenverein und den Schützenverein.
Übrigens ist die DOKU über die Menschen im ALTEN LAND so gut geworden, dass der Sender im Frühjahr zur Premierenfeier nach Berlin auf den „roten Teppich“ eingeladen hat.
Seit Langem wünscht sich die Jugendpflege in der Samtgemeinde Lühe eine Gefriermöglichkeit für Tiefkühlpizzen. Als Ralf Cordes von der Firma Elektro Thobaben davon erfuhr, war er sofort bereit, für den Jugendraum „Alaska“ im Gemeindehaus Hollern-Twielenfleth einen Gefrierschrank zu spenden. Nach kurzer Lieferzeit konnte dieser nun zur Freude der Kids von Ralf Cordes persönlich überreicht werden. Danke für die Spende! Der Jugendraum “Alaska” ist außerhalb der Ferien immer Mi., Do. & Fr. von 15:00 – 19:00 geöffnet.
Die Kosten der Niederschlagswasserbeseitigung werden aktuell aus dem Steuerhaushalt der Samtgemeinde Lühe finanziert. Die Samtgemeinde hatte die hoheitliche Aufgabe der Niederschlagswasserbeseitigung am 01.01.2017 auf den Abwasserzweckverband Altes Land und Geestrand (AZV) übertragen. Die entstehenden Kosten werden dem AZV derzeit durch die Samtgemeinde erstattet. Aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen ist die Finanzierung der Niederschlags- wasserbeseitigung aus allgemeinen Steuermitteln nicht mehr zulässig, so dass eine Umlage dieser Kosten auf die Nutzer der Niederschlagswasserbeseitigungsanlagen erfolgen muss.