Das Projektbüro KoRiS startet als Regionalmanagement für die LEADER-Region Altes Land und Geestrand

Für unsere neue LEADER-Region hat die Gemeinde Jork nach einem EU-weiten Ausschreibungsvergaben den Dienstleistungsauftrag für das Regionalmanagement unserer LEADER-Kulisse an das Büro KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung aus Hannover vergeben. In den nächsten fünf Jahren geht es nun gemeinsam daran, unser Regionales Entwicklungskonzept mit guten Projekten für unsere Region in die Praxis zu bringen und EU-Fördergelder dafür zu nutzen. Unsere LEADER-Region Altes Land und Geestrand ist eine interkommunale Kooperation der Hansestadt Buxtehude, der Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork. Heute fand im Jorker Rathaus die Projektauftakt-Besprechung statt. Unsere Regionalmanagerin von KoRiS ist die Kollegin Anna-Sophie Wurr, die gemeinsam mit dem KoRiS Geschäftsführer Dieter Frauenholz die nächsten Vorbereitungsschritte aufgezeigt hat. Der nächste Meilenstein ist die erste Sitzung unseres LEADER-Entscheidungsgremiums in diesem Jahr – die „Lokale Aktionsgruppe“ (LAG) mit den benannten Akteurinnen und Akteuren aus der Öffentlichkeit (sog. Wirtschafts- und Sozialpartner) tagt am 03.07.2023 und spätestens nach diesem Termin werden wir für die beteiligten Kommunen und Projektträger den weiteren Fahrplan darstellen. Verstärkt wird das Projektteam ab August um eine Kollegin, die die LEADER-Geschäftsstelle für unsere Region gestalten wird.

Auf dem Foto von links nach rechts: Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel (Samtgemeinde Horneburg), Anna-Sophie Wurr (KoRiS-Regionalmanagerin), Bürgermeister und LAG-Vorsitzender Matthias Riel (Gemeinde Jork), Sylvia Müller (Regionalmanagerin Gemeinde Jork), Dieter Frauenholz (KoRiS-Geschäftsführung)

Toller Film aus dem Alten Land

Premiere: Village X, Der Food-Aktivist und die Obstbauern,

Merten aus Münster – auch im wirklichen Leben You Tuber, Punk-Band-Mitglied, Food Aktivist – fallen beim Containern Äpfel aus dem Alten Land in die Hände, was ihn veranlasst, zu einem Feldzug gegen  die Lebensmittelverschwendung in unsere Region aufzubrechen. Was passiert, als dieser etwas „schräge Typ“ auf die junge Obstbäuerin Meta Hauschild, ihren Kollegen Beyke Pape, Axel Schuback von Elbe-Obst und den Bürgermeister Timo Gerke trifft, ist absolut sehenswert, informativ besonders in Bezug auf die Situation des hiesigen Obstanbaus im Geflecht des Welthandels, unterhaltsam und spannend. „Das Alte Land muss man sich nicht schönreden, es ist Idylle pur“, heißt es im Film. Aber auch wenn die Bilder keine Postkartenmotive suchen, ist es unmöglich zu übersehen, wie wunderbar es hier ist.
Reportage, Doku, Erzählung? Der Film bietet alles in einem und alles ist echt und gelungen, das Alte Land mal von einer anderen Seite und mittendrin. Klein, aber fein! Bei der Vorstellung des  Films am Wochenende im „Hollerner Hof“ ernteten die Regisseurin Lara Maria Olbeter, der Produzent Dominik Bretsch und die vier schon genannten Protagonisten viel Beifall und einhellige Zustimmung. Nur schade …. Merten war nicht dabei.

Village X, Der Food-Aktivist und die Obstbauern, Teil 1 und 2 (je 26 Minuten) in der ARTE-Mediathek.

https://www.arte.tv/de/videos/103956-001-A/village-x/
https://www.arte.tv/de/videos/103956-002-A/village-x/

Schüler sammeln Müll

Unzählige Zigarettenkippen, Flaschen und Bonbonpapier: Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Steinkirchen haben jede Menge Müll am Lühe Anleger gesammelt. Begleitet wurden Sie hierbei von der Meeresschutzorganisation „Sea Shepherd“, der Samtgemeinde Lühe und der Abfallwirtschaft des Landkreises Stade.

Doch nicht nur Müllsammeln stand auf dem Programm, sondern auch Versuche im Unterricht. Schließlich war die Aktion Teil des Umweltunterrichts der Oberschule Steinkirchen. Die Mädchen und Jungen lernten dabei einiges über die verschiedenen Arten von Müll, die richtige Mülltrennung sowie über Plastikarten und Mikroplastik.  

Dafür nutzten die Jugendlichen einen speziellen Koffer namens „EmergenSEA Kit“ von der Organisation „everwave“, die sich dem Schutz von Flüssen widmet. Der Koffer besteht aus vier Lernmodulen zu den Themen Wasser, Plastik und Mikroplastik, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit sowie Recycling und Mülltrennung, um so Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz fächerübergreifend zu erarbeiten. Der Koffer kann von Schulen kostenlos bei der Abfallberatung des Landkreises Stade ausgeliehen werden. Er ist für die fünfte bis achte Klasse geeignet.

Die Mädchen und Jungen sowie ihre Lehrerin Kirsten Lobscheid waren sich dabei schnell einig, dass im Rahmen Ihres Umweltprojekts eine Müllsammelaktion stattfinden soll. Am Lühe Anleger waren sie dann erstaunt, wie viel Müll achtlos in die Natur geworfen wird. Vor allem bei den Sitzgruppen und auf dem Parkplatz sammelten sie direkt nach dem Wochenende viel Unrat ein.

Für die Meeresschutzorganisation „Sea Shepherd“ war das wiederum keine Überraschung. Der Verein unterstützte ebenso wie die Samtgemeinde Lühe die Aktion. Weitere gemeinsame Veranstaltungen mit der Meeresschutzorganisation sind geplant.

Zeugen gesucht!!!

Es wurden illegal entsorgte Reifen gemeldet. Es handelt sich um zwei Fundstellen in Hollern-Twielenfleth mit insgesamt 18 Reifen von verschiedenen Herstellern. Hinweise auf den Verursacher ergaben sich vor Ort leider nicht.

Ein Reifenstapel befindet sich an der L140/Siebenhöfen gegenüber der Hausnummer 3 A und ein weiterer an der Twielenflether Chaussee auf Höhe der Hausnummer 2 B.

Bei Hinweisen melden Sie sich bitte bei der

Polizeistation Steinkirchen

Alter Marktplatz 9

21720 Steinkirchen

Tel: 04142-898130

Mobil: 0151-16375152

poststelle@pst-steinkirchen.polizei.niedersachsen.de

Touristinfo Altes Land

Als Leistungsanbieter liegt Ihnen die Entwicklung im Bereich des Tourismus im Alten Land am Herzen?

Sie suchen nach einer Gelegenheit – auch außerhalb Ihres Unternehmens oder Ihres Arbeitsplatzes – in besonderer Weise Engangement für den Tourismus in unserer Region zu zeigen?

Verfügen Sie über Erfahrungen und Expertise, die für das Aufgabengebiet der Tourist Info Altes Land wertvoll sein kann?

Dann bietet sich Ihnen mit dem Beirat für Interkommunale Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde Lühe und der Gemeinde Jork für die öffentliche Aufgabe Tourismusförderung (IKZ Tourismusförderung) die Gelegenheit, Ihre ganz speziellen Kenntnisse aus Bereichen wie Übernachtung, Gastronomie, Kultur u.v.m. für das Alte Land einzubringen.

Als ehrenamtlicher Beirat werden Sie eine beratende Zusammenarbeit mit der Tourist Info Altes Land aufbauen. Sie sind Coach, Sparringspartner, helfen bei der Entscheidungsfindung, vermitteln Kontakte, sehen sich als Problemlöser. Die Zusammenarbeit muss stets unter dem Aspekt der Freiwilligkeit gesehen werden. Informationen der IKZ Tourismusförderung unterliegen der Vertraulichkeit und dürfen zu keinem Zeitpunkt an Dritte gelangen oder für eigene Zwecke des Beirates eingesetzt werden. Die Beiratstätigkeit wird ehrenamtlich ausgeführt, die eigene Einkunftserzielung darf nicht im Vordergrund stehen. Für die Gemeinde Jork und Samtgemeinde Lühe stehen absolute Integrität und das Schaffen einer Vertrauensbasis zwischen Menschen im Vordergrund, die in dieser Form noch nicht zusammengearbeitet haben. Beiden Partnern muss klar sein, dass die Funktion des Beirates allein und ausschließlich zum Wohl der Tourismusförderung eingerichtet wird.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihrem Engagement einen Mehrwert für die Gemeinschaft im Alten Land einbringen und mit Ihrer Expertise der Büroleitung der Tourist Info Altes Land mit Rat und Tat zur Seite stehen würden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und Gespräche.

Tourist-Info Altes Land
Osterjork 10
21635 Jork

Tel: 04162/914755
Fax: 04162/203713
Email: tourismus@jork.de

www.tourismus-altesland.de
Eine Kooperation zwischen der
Gemeinde Jork & Samtgemeinde Lühe

Tourismusverein Altes Land e.V.