Fahrradcodierung am 02.06.2023

Lastenrad für die Samtgemeinde Lühe
Nachdem die Anschaffung eines Lastenrad aufgrund der schlechten Finanzlage der Samtgemeinde Lühe aus dem Haushaltsplan gestrichen werden musste, konnte das tolle Projekt jetzt doch umgesetzt werden.
Die Sparkasse Stade-Altes Land war sofort begeistert von diesem wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit und spendete das Lastenrad im Wert von 5.800 Euro.
Reiner Orlowski, vom Fahrrad und Servicecenter Steinkirchen, spendete dazu die passende Fahrradgarage und den Kundendienst für die ersten 5 Jahre.
In unserer Samtgemeinde können viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden: zum Einkaufen, zum Sport, zur Schule, zur Arbeit oder zu Freunden. Wenn man etwas transportieren will und das nicht auf ein normales Fahrrad passt, ist ein Lastenrad ideal.
Unser Lastenrad bietet Platz für einen Erwachsenen und bis zu zwei Kinder oder einem Haustier. Der Lastenkorb kann mit Einkäufen etc. bis zu 80 kg beladen werden. Der Akku hat eine Reichweite von ca. 50 km.
Wie funktioniert die Ausleihe?
Sie sind über 18 Jahre alt? Sie wohnen in der Samtgemeinde Lühe? Dann kommen Sie mit Ihrem Personalausweis in der Gemeindebücherei vorbei und lassen sich registrieren. Oder evtl. sind Sie schon Nutzer*in der Bücherei? Dann kann es gleich losgehen…
Die Ausleihe ist unentgeltlich. Wir freuen uns über eine Spende zum Unterhalt des Rades. Oder noch besser, werden Sie Mitglied in der Bücherei für nur 18 Euro Jahresbeitrag.
Sie können das Lastenrad bis zu 3 Tagen ausleihen.
Sie können das Lastenfahrrad per E-Mail, telefonisch oder persönlich reservieren.
Die Abholung (und Rückgabe) kann zu den Öffnungszeiten der Gemeindebücherei erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Mo., Mi., Fr. 10:00 – 12:30 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Do. 15:00 – 19:00 Uhr
Foto Samtgemeinde Lühe:
Von links: Vorstandvorsitzender Michael Senf, Filialleiter Carsten Hebbeler, Büchereileiterin Petra Abel, Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke
Zur Entfernung von Ablagerungen in den Trinkwasserrohren wird vom
26.04.2023 ab 14 Uhr bis 27.04.2023 ca. 9 Uhr in Hollern-Twielenfleth
eine Rohrnetzspülung durchgeführt.
Folgende Straßen sind davon betroffen: Twielenflether Chaussee, Mühlenweg,
Mühlenstraße, Am Deich, Kirchenweg und Hörne.
Zu Ihrer Information: Rohrnetzspülungen werden regelmäßig durchgeführt und
sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Lebensmittels
Nummer 1 „Trinkwasser“. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen
Wasserinhaltsstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in den
Rohrleitungen ab. Diese sind regelmäßig zu entfernen, um das Rohrnetz zu erhalten
und unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen. Die Spülung
erfolgt zeitlich begrenzt in festgelegten Leitungsabschnitten. Es kann im gesamten
Bereich Hollern-Twielenfleth zu Trübungen und Druckschwankungen kommen.
Ihr Trinkwasserverband Stader Land‚ Dollern
Auf Entdeckungstour durch das Alte Land radeln
Immer geradeaus und nur manchmal den Wind von vorne – über 100 Kilometer Haupt- und Nebenflussdeiche laden Sie zum Radfahren ein. Hier finden Sie Sie entlang der Radwege zauberhafte alte Fachwerkhäuser in die Landschaft eingebettet und am Wegesrand locken vielerlei Hofläden und Cafès.
Diese Radkarte führt Sie durch die drei berühmten Routen des Alten Landes, die „gelbe Route“, die „lila Route“ und die „grüne Route“. Viele dieser Routen verlaufen parallel zur Obstroute oder dem Elbe Radweg.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Elbe-Radwander-Bus zu benutzen. Die Haltestellen finden Sie auch auf der Karte.
Zudem finden Sie verschiedene QR-Codes über die Karte verteilt. Durch scannen dieser Codes werden Sie zur offiziellen Homepage des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Hier können Sie sich ganz bequem über die Abfahr- oder Öffnungszeiten informieren.
Die neue Fahrradkarte ist zum Preis von 3,50 Euro an folgenden Stellen erhältlich:
Tourist-Info Altes Land, Osterjork 10, 21635 Jork
Tourist-Info Altes Land, Fährstraße 1, 21720 Grünendeich
Natürlich kann die Karte auch über den online Shop auf www.tourismus-altesland.de erworben werden.
Örtliche Fahrrad- Buchhändler oder Obsthöfe, die Interesse an dem Verkauf der Karte haben, können sich zudem bei Nicole Hemmler per E-Mail unter hemmler@jork.de oder telefonisch unter (04162) 914 755 melden.
1.436 Zeichen
Ansprechpartner: Nicole Hemmler
Dieses Jahr finden Osterfeuer in Guderhandviertel, Grünendeich und Hollern-Twielenfleth statt.
Grünschnittannahme in Hollern-Twielenfleth: 01.04. 10:00-17:00 Uhr, 08.04. 08:30-14:00 Uhr.
Für die Grünschnittannahme in Grünendeich sowie Guderhandviertel gibt es noch keine Informationen.
Grün- und Gehölzabfälle werden bei den nachfolgenden Standorten an den angegebenen Tagen (samstags) in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr angenommen.
Samtgemeinde Lühe
Steinkirchen (Jugendplatz)
Samstag, den 11.3 / 25.3. / 22.4. / 6.5. / 20.5. / 3.6./ 17.6. / 1.7. / 15.7./
29.7./ 12.8. /26.8. /9.9. /23.9. /7.10. /21.10. /4.11. /18.11.
Samtgemeinde Nordkehdingen
Freiburg/Elbe, Mühlenweg (zw. Klärwerk und Tennisanlage)
vom 18.3. bis 25.11., samstags (Ausnahme: keine Annahme am 8.4.)
Gemeinde Jork
Jork: Festplatz
Samstag, den 4.3./ 18.3. / 1.4. / 15.4. / 29.4. / 13.5. / 27.5 / 10.6./ 24.6. / 8.7. /
22.7. / 5.8. / 19.8. / 2.9. / 16.9. / 30.9. / 14.10./ 28.10./ 11.11./ 25.11.
Estebrügge: Neue Straße (Am Wendeplatz)
Samstag, den 11.3./ 25.3. / 22.4. / 6.5. / 20.5
Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Himmelpforten, bei Landwirt Offermann, Forth 18
Samstag, den 4.3./ 18.3. / 1.4. / 15.4. / 29.4. / 13.5. / 27.5 / 10.6./ 24.6. / 8.7. /
22.7. / 5.8. / 19.8. / 2.9. / 16.9. / 30.9. / 14.10./ 28.10./ 11.11./ 25.11.
Hammah, bei Landwirt Breuer, Westerende 9
Samstag, den 11.3./ 25.3. / 22.4. / 6.5. / 20.5. / 3.6. / 17.6 / 1.7./ 15.7. / 29.7. /
12.8. / 26.8. / 9.9. / 23.9. / 7.10. / 21.10./ 4.11./ 18.11.
Gemeinde Drochtersen
Drochtersen, Sportplatz und
Assel,Hof Oltmann, Johann-Grodtmann-Straße 45
vom 4.3. bis 25.11., samstags (Ausnahme: keine Annahme am 8.4.)
Samtgemeinde Harsefeld
Ahlerstedt, Klethener Weg neben dem Gewerbegebiet
Samstag, den 4.3./ 18.3. / 1.4. / 15.4. / 29.4. / 13.5. / 27.5 / 10.6./ 24.6. / 8.7. /
22.7. / 5.8. / 19.8. / 2.9. / 16.9. / 30.9. / 14.10./ 28.10./ 11.11./ 25.11.
Heute wurden die beiden neuen Ladesäulen in Steinkirchen und Mittelnkirchen offiziell in Betrieb genommen. Seit letzter Woche können E-Fahrzeuge außerdem an vier neuen Ladesäulen in der Gemeinde Jork mit 100% Ökostrom geladen werden.
Steinkirchen: Striep 2 (Parkplatz der Oberschule Steinkirchen)
Mittelnkirchen: Dorfstraße 125 (Parkplatz Bürgerhaus Mittelnkirchen)
Jork: Wisch 9 (Parkplatz Fährhaus Kirschenland) Westerjork 10 (Parkplatz Lessingstr./ Ecke Höftrute) Poststraße (Parkplatz an der St. Martini Kirche in Estebrügge) Hinterstraße 7 (Parkplatz an der Sporthalle in Estebrügge)
Die Bezahlung erfolgt bequem mit EC-Karte kontaktlos ohne PIN-Eingabe. Das Laden mit einer RFID-Ladekarte ist ebenfalls möglich. Die Ladesäulen besitzen eine Gesamtladeleistung von 44 kW mit zwei Ladepunkten (22 kW je Ladepunkt) und sind mit Typ 2 Steckdosen ausgestattet. Die Ladesäulen werden zu 80% durch das BMDV Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ gefördert. Sie werden bei der Bundesnetzagentur registriert und sind zukünftig in verschiedenen Ladesäulen-Apps sichtbar.
Die Standorte sind auch auf www.klimaschutz-altesland-horneburg.de zu finden.