Neue Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lühe stellt sich vor

“Verantwortung teilen bedeutet auch, Last abzugeben”
Das Grundgesetz sieht die Gleichberechtigung von Männern und Frauen vor – doch nicht immer ist das Realität. Der Aufgabe, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der SG Lühe voranzubringen, widmet sich Michelle Baxmann.
Sie ist seit dem 1.8.2023 neue Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lühe . Die 48 jährige, gebürtige Kanadierin, lebt mit ihrer Familie in Hollern-Twielenfleth. Sie arbeitet im Schulzentrum Steinkirchen.
Aus ihrer Erfahrung heraus weiß sie, dass sich zwar viele Frauen bereits gleichgestellt fühlen, Zahlen und Fakten aber klar dagegen sprechen. “21% weniger Lohn, 25% weniger Rente, 1,5 Mal mehr Caretätigkeiten und die Gewalterfahrung, die jede dritte Frau in Deutschland erfahren muss, sprechen eine klare Sprache: Frauen sind in vielen Bereichen immer noch benachteiligt”, sagt Baxmann. Studien z.B. ergäben klar, dass (vor allem junge) Väter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten. Dafür setze sich die Gleichstellung ein. “Ich freue mich auf den Tag, wenn mein Job überflüssig wird. Aber darauf können wir noch 200 Jahre warten.” Im Gegenteil spreche man in gleichstellungsrelevanten Bereichen sogar von einem “Roll-Back”: Dinge, die jahrzehntelang erkämpft wurden, sind rückläufig – so wie der Anteil an Frauen im Bundestag zum Beispiel. Das bedeute, dass nicht nur Männer überzeugt werden müssen, gemeinsam an der Gleichberechtigung zu arbeiten, sondern auch einige Frauen.
Die Schwerpunkte von Michelle Baxmann liegen auf den drei Themenfeldern Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, politische Partizipation von Frauen und Prävention im Bereich Gewalt gegen Frauen.
Großen Wert legt Michelle Baxmann auf die Teilhabe von Frauen in der Kommunalpolitik. “Frauen müssen an der Entscheidungsfindung gleichberechtigt beteiligt werden, um geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen”, sagt sie. Ein spannendes Thema sei dabei auch die Vereinbarkeit von Politik, Familie, Beruf und Pflege.
Zu Beginn ihrer Tätigkeit möchte sie sich zunächst einen Überblick über die Bedürfnisse der Verwaltung und Öffentlichkeit in der Samtgemeinde Lühe in Bezug auf gleichstellungsrelevante Aspekte verschaffen. Gleichstellung sei in der SG Lühe aber längst kein Stiefkind mehr: “Durch die jahrelange Arbeit meiner Vorgängerinnen ist in der Verwaltung bereits einiges in Sachen Gleichstellung passiert. Natürlich gibt es aber auch Punkte, die im Bereich Gleichstellung noch verbessert werden können.” Konkrete Ziele gebe es bislang nicht, aktuell filtert Baxmann in Gesprächen mit Kooperationspartner*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung gemeinsam die aktuellen “Baustellen” in der Gleichstellung in der Samtgemeinde Lühe heraus.
Dabei freut sie sich auch über Anregungen der Bürgerinnen und Bürger: Unter der Telefonnummer 04142-899 170 und der E-Mail-Adresse gleichstellungsbeauftragte@luehe-online.de kann jede Person, die Fragen mit gleichstellungsrelevanten Inhalten hat, die die Samtgemeinde Lühe betreffen, mit Michelle Baxmann in Kontakt treten. Montags ist sie auch im Rathaus Steinkirchen zu finden von 9-12 Uhr. Die Gespräche sind vertraulich. “Wir bieten ein offenes Ohr, versuchen an zuständige Stellen weiterzuvermitteln oder – wenn gewünscht – bei Gesprächen mit dritten Personen zu unterstützen.” Dabei ist die Themenpalette weit gefächert: Fragen zum Wiedereinstieg, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege oder auch Gewalterfahrungen gehören dazu.
Ihre Aufgabe sieht Michelle Baxmann darin, auch unbequeme Themen anzusprechen und mit einer guten Mischung aus Feingefühl und Durchsetzungsvermögen gemeinsam mit Frauen und Männern die Gleichstellung in der Samtgemeinde Lühe weiter voranzutreiben: “Verantwortung teilen bedeutet auch, Last abzugeben. Eine Win-Win-Situation!